Der Kork

Es ist ein großer dunkelgrüner Fleck auf der Landkarte eines kleinen Landes wie Portugal, das mit 736‘000 Hektar ca. ein Drittel der gesamten Korkproduktion der Welt ausmacht unter Ländern wie Spanien, Algerien, Marokko, Frankreich, Tunesien und Italien. Die Mittelmeer-Korkeiche jenseits des Tejo, Quercus Suber, liefert jedes Jahr fast 190 Tonnen Kork, das sind ca. 51 bis 54% der Weltproduktion.

 

Die Korkeiche ist ein Baum, der seit Generationen liebend gepflegt wird. Erst nach 25 Jahren, wenn der Stamm einen Umfang von 70 cm erreicht, kann geerntet werden, und zwar alle 9 Jahre in einer Zeitspanne von insgesamt 150 Jahren.

 

Seit Jahrtausenden begleitet Kork die Evolution des Menschen. Vor 5000 Jahren wurde es bereits beim Fischfang eingesetzt, sei es im fernen China sowie an Babylons Küsten. Und in Ephesus wurde vor kurzem eine aus dem Jahrhundert v. Chr. entstandene Amphore entdeckt, die mit einem Korken verschlossen noch immer Wein enthielt.

 

Die Portugiesen zeigten immer schon eine ungewöhnliche Wertschätzung dieses Naturproduktes. Im Jahre 1209 wurden die ersten Agrargesetze zum Schutze der Korkeichenwälder verabschiedet. Die Korkeiche spielte auch eine wichtige Rolle bei den portugiesischen Entdeckungen. Die Erbauer der Karavellen stellten fest, dass das Holz, „sôvaro„, wie es damals genannt wurde, das beste für die exponiertesten Teile der Boote wie Masten und Decks war und niemals morsch wurde.

 

Aber was den Korkeichen und dem Kork Ihre eigentliche Bestimmung in der Welt gab war das „Bündnis“ mit dem Wein. Nach der Erfindung der Glasflasche wurde bald klar, dass dieses Material ein natürlicher Partner für die Garantie zur Erhaltung der Weinqualität darstellt. Der Korken wurde damit von grossen Winzern übernommen.

 

Doch neben diesem traditionellen Markt entstanden neue Nischen wie in der Bauwirtschaft, im Küchenzubehör sowie zuletzt in der Automobilindustrie und – vielleicht noch aussergewöhnlicher – der Korkeinsatz im Shuttle Columbia, dessen großer Kraftstofftank eine Beschichtung von 225 portugiesischen Korkeichen aufweist!

 

Eine andere Branche wurde vor kurzem dank den Vorzügen des Korks erobert: die Mode und zahlreiche Assessoires. Die Schönheit des natürlichen Honigtons des Korks, der Satineffekt in der Fertigstellung sowie die Vielseitigkeit der Anwendungsbereiche : von dem jahrhundertealten Einsatz von Kork für Sandalen bis hin zu den stilvollen, modernen elektronischen Schutzhüllen für Smartphones und Tables für Führungskräfte des 21. Jahrhunderts, komfortablen Sonnenhüten, Hand-und Brieftaschen mit phantasievollem Design, einem leichten und wasserdichten Regenschirm ; die Eroberung des Korks steht erst noch am Anfang.

Denk Grün. Denk Kork.

The Cork

It’s a large dark green patch spreading over a vast part of the map of a very small country. 736 thousand hectares, which corresponds roughly to a third all of the oak forests of the world’s 7 great producers: Portugal, Spain. Algeria, Morocco, France, Tunisia and Italy. Beyond the Tagus river, the Mediterranean cork oak, Quercus Suber, reigns sovereign, providing Portugal with almost 190 thousand tons of harvested cork, roughly 51-54% of the world’s production.

 

The cork oak is atree that needs to be nurtured and cherished by successive generations. Its productive life begins only after 25 years, when the tree attains a girth of 70 cm and the nine-year cycle of growth and harvest can be initiated… to last then for 150, maybe 200 years.

For many thousands of years cork has been a companion to man’s evolution. Five thousand years ago it was already used in fishing tackle, from far China to the shores of Babylon. And in Ephesus, a amphora from I B.C. as found some years ago, with its cork stopper preserving still the wine inside!

 

The Portuguese, who have never been famed for a wise management of their patrimony, showed nevertheless exceptional good sense with regard to this treasure of their native land, decreeing, as early as 1209, the first agrarian laws to protect their oak forests – the “montados”. The oak also played an important role in the Portuguese voyages of discovery for the “caravela” builders soon found that the native “sôvaro” timber, as the oak was then called, was ideal for the more exposed areas of the ships, such as masts and decks, for it never showed rot.

 

But have really earned the oak, and cork, their international prominence was the alliance with wine. In fact, from the moment the glass container was invented, it did not take long to recognize that they were natural partners, particularly as to the preservation of the quality of wines.

 

Nevertheless new windows of opportunity began turning up, such as flooring and other building materials, table and kitchen accessories, more recently an extraordinary line of seats for the automobile industry and, more amazing perhaps, the use of cork as insulation in high profile undertakings such as space travel: the shuttle Columbia’s huge fuel tank had a protective lining which incorporated cork extracted from 225 Portuguese oaks!

 

Another industry has also come to be seduced by the charm of Cork: fashion and its innumerous accessories. It’s natural honeyed tone which can be nuanced, the satiny effect of the finishing, the versatility in applications from the ancient use for sandals to modern and attractive attaché cases, light and airy hats, purses and handbags in imaginative design, and even lightweight but robust and effective umbrellas, the way for cork is definitely forward…

Think green. Think cork.